IBT.EARTH 

Holz-Einkaufspolitik

Stand: Mai 2022 

Die Holz‐Einkaufspolitik ist verbindlicher Handlungsrahmen für die IBT‐EARTH angeschlossenen Betriebe und deren Geschäftspartner:innen. Sie ist Gegenstand laufender Fortschreibungen und konsequenter Überprüfung.

Marktteilnehmer, die Holz und Holzerzeugnisse erstmals auf dem Binnenmarkt in den Verkehr bringen, sind verpflichtet nachzuweisen, dass es sich um Holz und Holzerzeugnisse aus legalem Einschlag handelt. Dieser Nachweis ist durch die Einhaltung bestimmter Sorgfaltspflichten zu erbringen. Die Sorgfaltspflichtregelung beinhaltet unter anderem Informationen zur Art und Herkunft des Holzes, Fakten zum Lieferanten sowie Verfahren zur Einschätzung und Reduzierung des Risikos, dass das Holz aus illegalem Einschlag stammen könnte. 

Händler, also Wirtschaftsbeteiligte, die bereits in den Verkehr gebrachtes Holz und gebrachte Holzerzeugnisse auf dem Binnenmarkt verkaufen oder ankaufen, müssen die Rückverfolgbarkeit gewährleisten, indem sie Informationen über ihre Lieferanten und Abnehmer dokumentieren.


Inhalt

1.  Geltungsbereich

2.  Hintergrund

3.  Verantwortung

4.  Ziele und Maßnahmen

5.  Verantwortlichkeiten und Kontrollen

6.  Die Deklaration von Holz und Holzprodukten als IBT.EARTH
7.  Zusicherungen

1.  Geltungsbereich

Die vorliegende Holz‐Einkaufspolitik regelt den Einkauf von Holz‐ und holzbasierten Produkten und Verpackungen für die Mitgliedsbetriebe des IBT.EARTH Franchise Netzwerks.

Sie gilt für folgende Materialien:

  • Holz ‐ Massivholz, Holzwerkstoffe
  • Holz basierte Produkte – wie Kork
  • Lignifiziertes Material ‐ wie Bambus ‐ und deren Produkte


Die Holz‐Einkaufspolitik ist verbindlicher Handlungsrahmen für die IBT‐EARTH angeschlossenen Betriebe und deren Geschäftspartner:innen. Sie ist Gegenstand laufender Fortschreibungen und konsequenter Überprüfung.

Darüber hinaus gelten die einzelfallbezogenen, konkreten Anforderungen und Vorgaben des Fachbereichs Qualitätswesen. Ihre Gültigkeit endet mit der Veröffentlichung einer aktuelleren Version.


Eine Zusammenarbeit erfolgt ausschließlich mit solchen Geschäftspartner:innen, die im Einklang mit der Holz‐Einkaufspolitik von IBT.EARTH arbeiten. 

2.  Hintergrund

Die Ressource Wald ist ein zentrales, schützenswertes Ökosystem und bildet einen wichtigen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie stellt ein bedeutendes Trinkwasserreservoir dar und spielt im gegenwärtigen Klimawandel eine wichtige Rolle als Kohlenstoffsenke. Um die Ressource Wald zu schonen und langfristig zu erhalten, ist nicht nur eine nachhaltige Bewirtschaftung erforderlich, sondern auch die Verarbeitung und Wiederverwertung von Holz‐ und holzbasierten Produkten.

Darüber hinaus gilt es, den illegalen Holzeinschlag zu verhindern und gefährdete Wälder zu schützen. Insbesondere der Schutz tropischer Wälder nimmt für das IBT.EARTH Netzwerk hierbei einen besonderen Stellenwert ein. Es muss daher Verantwortung in der Wertschöpfungskette übernommen werden, um eine der wertvollsten Ressourcen der Erde langfristig zu schützen und zu erhalten. 

Mit der Implementierung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsstandards stellt sich IBT.EARTH u. a. diesen Herausforderungen:

Sozial

  • Einhaltung der Menschenrechte und der ILO7‐Kernarbeitsnormen
  • Schutz und Bewahrung indigener Völker
  • Vermeidung von Konflikten um Landrechte und Ressourcen
  • Antidiskriminierung

Ökologisch

  • Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft
  • Schonung und Erhalt der Ressource Wald und der biologischen Vielfalt
  • Entgegenwirken der fortschreitenden Entwaldung
  • Bekämpfung des Klimawandels und damit verbundener Folgen, wie etwa der Zunahme von Dürreperioden und Schädlingsbefall

Ökonomisch

  • Erhöhung der Holzerträge durch eine nachhaltige Bewirtschaftung
  • Ablehnung von Korruption und organisierter Kriminalität
  • Verringerung der Flächenkonkurrenz mit anderen Rohstoffen

3.  Verantwortung

Der nachhaltige und schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ist integraler Bestandteil des IBT.EARTH Netzwerks. Als europaweiter Zertifizierungsdienstleister nimmt IBT.EARTH seinen Gestaltungseinfluss auf die Lieferkette u. a. über produktspezifische Einkaufspolitiken der angeschlossenen Betriebe wahr.

Mit der Holz‐Einkaufspolitik unterstützen wir sowohl Maßnahmen zum Schutz als auch zum schonenden Umgang mit der Ressource Wald sowie für eine nachhaltige Wertschöpfung.

Unsere Ziele im Überblick:

  1. Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft
  2. Internationale Umstellung von Holz‐ und holzbasierten Produkten und
  3. Erhöhung der Recyclingfähigkeit und der Umweltverträglichkeit
  4. Transparenz und Rückverfolgbarkeit
  5. Transparente Kommunikation und Sensibilisierung der Anspruchsgruppen für die        Bedeutung einer nachhaltigen Waldwirtschaft
  6. Genetisch maipiliertes Material
  7. Bevorzugung regionalen Materials mit möglichst kurzen Transportwegen
  8. Spezifizierung  

4.  Ziele und Maßnahmen

IBT‐EARTH erarbeitet Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Beschaffung von Holz‐ und holzbasierten Produkten. Diese Ziele und Maßnahmen werden regelmäßig optimiert.

1.   Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft

Gemeinsam mit unseren Geschäftspartner:innen setzen wir uns für den Schutz und den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wald ein sowie für eine nachhaltige Wertschöpfung. Den Bezug von bedrohten Holzarten sowie von Holz aus besonders schützenswerten Wäldern (Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturreservate, tropische Wälder, Primärwälder) schließen wir mit Ausnahme von Rohstoffen aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft aus. Von unseren Geschäftspartnern fordern wir die vollumfängliche Umsetzung sämtlicher geltender Vorgaben und Sorgfaltspflichten der EU‐Holzhandelsverordnung.

Mit dem Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) und der DIN ISO 38200 greifen wir auf anerkannte Standards und Normen zurück, welche eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft oder umweltschonende Verarbeitung sicherstellen und fördern.

2.  Internationale Umstellung von Holz‐ und holzbasierten Produkten auf recycelte und/oder zertifizierte Materialien

Unser Ziel ist es, das Angebot an nachhaltigeren Produkten aus Holz oder auf Holzbasis zu erhöhen. Wo möglich setzen wir uns dabei für die Verwendung von Recyclingmaterialien ein.

Holz‐ und holzbasierte Produkte

Unser Ziel ist es, 100 Prozent der Holz‐ und holzbasierten Produkte in dem von uns definierten Geltungsbereich aus nachhaltig zertifizierten Qualitäten zu sichern. Hierbei akzeptieren wir die Standards des PEFC, FSC oder vergleichbare Standards und Normen wie die DIN ISO 38200 zur Förderung einer nachhaltigen Waldwirtschaft bzw. einer umweltschonenden Verarbeitung.

Produkte aus oder mit Bestandteilen aus Tropenholz und Produkte aus BSCI‐Risikoländern akzeptieren wir ausschließlich mit einer gültigen Zertifizierung nach den Standards des FSC und PEFC oder vergleichbaren Standards.

3.  Erhöhung der Recyclingfähigkeit und der Umweltverträglichkeit

Neben der nachhaltigen Qualität unserer Produkte wollen wir auch deren Verarbeitung und Verwertung nachhaltiger gestalten. Daher übernehmen wir über die Nutzungsphase unserer Holz‐ und holzbasierten Produkte hinaus Verantwortung.

Hierzu zählen Maßnahmen zur Wiederverwendung und zum Recycling von Baustoffen zur Umsetzbarkeit einer modernen Kreislaufwirtschaft bei Baumaßnahmen.

4.  Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind für IBT.EARTH zwei wesentliche Kriterien für die Beschaffung und Vermarktung von nachhaltigen Holz‐ und holzbasierten Produkten. Daher fordern wir von unseren Geschäftspartner:innen eine lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Produkte, welche unter den Geltungsbereich der IBT.EARTH Holz‐Einkaufspolitik fallen. Auf Anfrage sind alle Informationen zur botanischen und geografischen Herkunft sowie weiterführende Nachweise zur Zertifizierung, Sorgfaltspflicht und Risikoanalyse durch Geschäftspartner:innen zur Verfügung zu stellen

5.   Transparente Kommunikation und Sensibilisierung der Anspruchsgruppen für die Bedeutung einer nachhaltigen Waldwirtschaft

Die Förderung einer nachhaltigen Waldwirtschaft kann nur durch gemeinsames Handeln aller beteiligten Akteure gelingen.

IBT.EARTH verpflichtet sich daher, Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen über Hintergründe und Ziele einer nachhaltigen Waldwirtschaft umfassend zu informieren und sie für die Bedeutung des Themas zu sensibilisieren.

6.  Genetisch manipuliertes Material (GMU)

Wir schließen genetisch manipuliertes Material (GMU) in der Beschaffung aus. Der Nachweis wird durch die Einhaltung der vorgenannten Punkte erbracht.

7.  Bevorzugung regionalen Materials mit möglichst kurzen Transportwegen

Die Bevorzugung von regionalen Materialen und möglichst kurzen Transportwegen werden angestrebt und sind bevorzugt zu behandeln. Der Holzursprung sollte nur in Ausnahmefällen außerhalb des EU-Binnenmarktes liegen.

8.  Spezifizierung

Spezifiziertes Material bezüglich der Herkunft aus kontrollierten, unumstrittenen Quellen wird durch Begutachtung der Claims FSC Controlled Wood und/oder PEFC Controlled Sources oder durch die DIN ISO 38200 Rechnung getragen. 

Das erreicht IBT.EARTH beispielsweise über:

  • Newsletter, Infoflyer und die Integration IBT.EARTH Holz‐ Einkaufspolitik in das IBT.EARTH Handbuch
  • Unsere Webseiten, auf denen Interessierte weitergehende Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit und Qualität sowie über die international anerkannten Zertifizierungsstandards für eine nachhaltige Waldwirtschaft erhalten
  • Marketingstrategien von zertifizierten Holz‐ oder holzbasierten Produkten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung

5.  Verantwortlichkeiten und Kontrolle

IBT.EARTH verpflichtet sich zu regelmäßigen Überprüfungen seiner Zielsetzung im Bereich des nachhaltigen Einkaufs von Holz‐ und holzbasierten Produkten und wird ggf. weiterführende Ziele und Maßnahmen formulieren. Für die Einkäufer innerhalb des IBT.EARTH Netzwerkes ist die vorliegende IBT.EARTH Holz-Einkaufspolitik mit den darin formulierten Zielen bei der Durchführung der Einkaufsprozesse verbindlich.

Die IBT.EARTH Zentrale hat ihren Lieferant:innen und Geschäftspartner:innen über den Inhalt und die Ziele der Holz‐ Einkaufspolitik in Kenntnis gesetzt. Die Lieferant:innen von Holz‐ und holzbasierten Produkten verpflichten sich jeweils mit Auftragserteilung vertraglich zur Einhaltung dieser Vorgaben. IBT.EARTH setzt voraus, dass die Lieferanten Richtlinien zur nachhaltigen Beschaffung von Holz‐ und holzbasierten Produkten entwickelt haben und ein Managementsystem zur kontinuierlichen Überprüfung der Standards einrichten.

Bei der Erreichung seiner Unternehmensziele setzt IBT.EARTH auf eine enge und verlässliche Zusammenarbeit mit den Lieferant:innen. Wir teilen mit unseren Geschäftspartner:innen die Verantwortung für den Erhalt natürlicher Ressourcen und arbeiten daher auch gemeinsam an der Erfüllung der in dieser Einkaufspolitik formulierten Ziele.

IBT.EARTH überprüft innerhalb des IBT.EARTH Netzwerkes mind. einmal jährlich die Einhaltung der IBT.EARTH Holz‐ Einkaufspolitik im Rahmen eines internen Audits.

6. Führen von Aufzeichnungen

  • Alle auftragsbezogenen (CoC-relevanten) und vertraulichen Unterlagen werden für mindestens fünf Jahre aufbewahrt. Dieses kann auch digital erfolgen. Die Anwendung und Einhaltung von Datenschutzbestimmungen werden von einem externen Datenschutzbeauftragten überwacht und umgesetzt.  
  • Folgende Dokumente und Unterlagen sind davon betroffen:
  • Informationsbeschaffung im Rahmen des Systems zur Sorgfaltspflicht (Herkunft der Ware und der Holzarten).
  • CoC Zertifikate/Nachweise von entsprechenden Lieferant:innen
  • Lieferant:innenlisten
  • Produktgruppenlisten
  • Eingangsrechnungen und Lieferscheine
  • Auftragsdokumentationen
  • Ausgangsrechnungen und Lieferscheine
  • Wareneingangslisten und Warenausgangslisten
  • Jährliche Mengenzusammenfassungen
  • Beschwerden an Lieferant:innen und von Kund:innen bezüglich des Systems 
  • Schulungsnachweise und Schulungsmaterial 
  • Dokumentation von internen und externen Audits und Aufzeichnungen zu Korrekturmaßnahmen und präventiven Maßnahmen
  • Abweichungsberichte und Nachweise für Schließungen von Abweichungen 

7.   Zusicherungen 

Alle Netzwerkpartner:innen bestätigen durch Unterschrift, die IBT.EARTH Einkaufspolitik einzuhalten und die entsprechenden Pflichten zur Einhaltung umzusetzen.


Die Verwendung der Marke IBT.EARTH ist rechtlich geschützt (Markeninhaberin: Nina Bielen) und darf nur von IBT-Lizenzbetrieben genutzt werden. Die Verwendung der Marke PEFC ist durch die Warenzeichennummer 04-31-2313 für IBT und deren Franchisepartnern lizenziert. Die Verwendung anderer, möglicherweise rechtlich geschützter, Marken- und Firmennamen - etwa FSC - werden durch IBT ausschließlich im Sinne notwendiger redaktioneller Berichterstattung bezüglich des Vorhandenseins verschiedener Waldzertifizierungssysteme und nicht zu Marketing- und/oder Deklarationszwecken verwendet. 

copyright 2011-2023 - Nina Bielen