It's Business Time 

Netzwerk für Klima-und Sozialverantwortung. 

Unternehmerische Sorgfaltspflichten in nachhaltigen Lieferketten
 

Das IBT-Netzwerk vereint über 170 Betriebe und Unternehmen aus der gesamten Holz-Wertschöpfungskette – vom Forst bis zur Verarbeitung. 

Gemeinsam stehen sie mit: 

  • über 1 Milliarde € Jahresumsatz
  • mehr als 6.500 Mitarbeitende


für eine beeindruckende Reichweite und Marktdurchdringung


Was sie verbindet: die konsequente Umsetzung des IBT-Systems – praxisnah, nachhaltig und zukunftsorientiert. 

Verantwortung beginnt in der Lieferkette – mehr als nur ein Gesetz

Eine verantwortungsbewusste Lieferkette ist heute weit mehr als Logistik – sie zeigt Ihre Haltung zu Umwelt, Menschenrechten und fairen Marktbedingungen. Wir helfen Unternehmen dabei, diese Werte sichtbar, wirksam und gesetzeskonform zu leben – praxisnah und strategisch fundiert.

Warum jetzt handeln?

Unternehmen jeder Größe – vom Konzern bis zum Handwerksbetrieb – stehen unter zunehmendem Druck, Umwelt- und Sozialstandards einzuhalten und transparent nachzuweisen. Gewerbliche und private wie auch Öffentliche Auftraggeber, Banken und Versicherungen verlangen/erwarten Nachhaltigkeit und faire Lieferketten als Schlüssel zur Auftragsvergabe und zur Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehungen. 

Was Sie aktuell wissen müssen 

1. EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) fordert verpflichtend de Nachweis einer entwaldungsfreien Herkunft betroffener Produkte durch öffentliche Transparenz.

Die EUDR ist ab dem 30. Dezember 2025 verpflichtend umzusetzen.

Eine Verlängerung der Frist bis zum 30. Juni 2026 gilt ausschließlich für Betriebe, die bisher keine EUTR-relevanten Produkte verwendet haben – das betrifft weniger als 1 % der Unternehmen. 


Viele Geschäftspartner fordern bereits jetzt: 

  • Eine offizielle Bestätigung zur Umsetzung der EUDR
  • Die namentliche Benennung eines EUDR-Beauftragten

2. Weitere Compliance‑Pflichten

Neben der EUDR steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und faire Lieferketten – sowohl bei öffentlichen Aufträgen (Bund & Berlin) als auch im Business mit Banken und Investoren:


  • EU‑Lieferkettengesetz (CSDDD)
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD/VSME)
  • Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)

Wie Sie bei öffentlichen Ausschreibungen zusätzlich punkten 

Bei Ausschreibungen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen des Bundes sowie des Landes Berlin müssen Sie nachweisen, dass Ihre Produkte: 

  • nicht unter menschenrechtswidrigen Bedingungen hergestellt wurden
  • umweltgerecht produziert wurden – insbesondere bei Holzprodukten


Relevante Regelwerk zur Einhaltung sozialer, ökologischer und fairer Standards:


  • Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG)
  • Holzerlass des Bundes 

Öffentliche Auftraggeber orientieren sich zunehmend an EU-Vorgaben – nicht an rein privaten Zertifizierungssystemen. 

Ihr nächster Schritt

  1. Analyse Ihrer Situation
  2. Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie zur Umsetzung
  3. Transparente Nachweisführung, Deklaration und Dokumentation

Wir begleiten Sie – praxisnah und verlässlich

  • Strategische Beratung: Von der Gesetzeslage zur nachhaltigen Umsetzung
  • Operative Unterstützung: Prozesse gestalten, Zuständigkeiten und Anforderungen definieren und überwachen
  • Rechtssichere Kommunikation
  • Schriftverkehr mit Lieferanten, Partner & Behörden
  • 365 Tage Unterstützung im Jahr

Hinweis zu FSC und PEFC

Zertifikate wie FSC und PEFC können weiterhin freiwillig genutzt werden und in bestimmten Bereichen sinnvoll sein.  Für öffentliche Ausschreibungen sind sie jedoch nicht mehr ausreichend, um die geforderten Nachweise gemäß den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen vollständig zu erbringen. Das bedeutet: Auch mit Zertifikat ist eine separate Dokumentation erforderlich, da die gesetzlichen Anforderungen darüber hinausgehen.

Unsere Lösung: IBT.EARTH LIEFAIRKETTE®

Ein markengeschütztes System zur transparenten Rückverfolgbarkeit nachhaltiger Lieferketten.

 ✔ Ohne zusätzliche Kosten durch externe Zertifikate
 ✔ Entwickelt auf Grundlage der aktuellen rechtlichen Anforderungen (u. a. EUDR und BerlAVG)
 ✔ Praxisnah, nachvollziehbar, zukunftssicher




Die uns angeschlossenen Betrieben und Unternehmen erhalten auf Wunsch die Möglichkeit zur Teilnahme an der PEFC-Multi-Site Group DINC-PEFC-COC-000963. Dadurch erhalten sie eine Zertifizierung nach dem international anerkannten PEFC-Standard (Programme for the Endorsement of Forest Certification). 

KüstenRanch® – It's Business Time für nachhaltiges Tierwohl

KüstenRanch® ist eine eingetragene Marke von It's Business Time und engagiert sich aktiv für regionale Landwirtschaft, nachhaltige Produkte und den Klimaschutz.
Unser Ziel: Mehr Wertschöpfung durch globales Denken und regionales Handeln – insbesondere in der Nutztierhaltung.

Dabei setzen wir auf innovative Konzepte, die den Spagat zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit, ökologischer Verantwortung und verbessertem Tierwohl ermöglichen.
 Im Zentrum steht dabei stets der respektvolle Umgang mit Tieren – als Grundvoraussetzung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.


 

Wie die EUDR den Handel mit Rindfleisch verändert 

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) wird den Handel mit Rindfleisch in der EU spürbar beeinflussen – insbesondere in Bezug auf die Herkunft der Futtermittel und die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse. 

Rinderhalter sowie verarbeitende und handelnde Unternehmen müssen künftig sicherstellen, dass ihre Lieferketten frei von Produkten sind, die mit Entwaldung oder illegaler Landnutzung in Verbindung stehen.  

Herausforderungen für die Fleischproduktion 

Rinderbetriebe, die auf Futtermittel wie Soja oder Mais aus entwaldeten Gebieten setzen, könnten ihre Produkte künftig nicht mehr problemlos in der EU vermarkten.
Auch Länder oder Regionen mit hohem Importanteil solcher Futtermittel stehen vor logistischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.  

Veränderungen in der Futtermittelstrategie 

Die EUDR könnte zu einer stärkeren Nachfrage nach entwaldungsfreien Alternativen führen, etwa: 

  • Heimische Futtermittel wie Luzerne, Klee oder Gräser
  • Importe aus kontrollierten, nicht entwaldeten Regionen

Diese Umstellung kann zu höheren Produktionskosten führen, birgt aber zugleich Potenzial für nachhaltigere Praktiken in der Tierhaltung.  

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil 

Unternehmen, die frühzeitig auf EUDR-konforme Standards umstellen und nachweislich entwaldungsfreies Rindfleisch anbieten, verschaffen sich einen klaren Marktvorteil:  Nachhaltigkeit wird für Verbraucher zunehmend kaufentscheidend.  Ein wachsender Markt für entsprechend dokumentiertes, umweltgerecht produziertes Rindfleisch ist absehbar. 


BT.EARTH LIEFAIRKETTE® – Meldesystem für Verantwortung und Transparenz

Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Transparenz sind für uns keine bloßen Schlagworte, sondern integraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Mit IBT.EARTH LIEFAIRKETTE® setzen wir auf ein modernes Lieferkettenmanagement, das nicht nur gesetzeskonform, sondern auch vollständig rückverfolgbar ist – vom Ursprung bis zum fertigen Produkt. Unser Anspruch: faire und nachhaltige Wertschöpfung auf allen Ebenen.

Vertrauen durch echte Transparenz

Transparenz braucht Vertrauen – und Vertrauen entsteht durch offene Kommunikation.
 Daher bieten wir ein unabhängiges und anonym nutzbares Hinweisgebersystem (Hintbox), über das potenzielle Risiken, Missstände oder Verstöße sicher und unkompliziert gemeldet werden können.

Egal ob Mitarbeitende, Geschäftspartner:innen oder externe Personen:
 Jede Meldung wird streng vertraulich behandelt und sorgfältig geprüft.

Lieferketten verantwortungsvoll gestalten

Mit Ihrer Unterstützung sorgen wir gemeinsam dafür, dass unsere Lieferketten nicht nur effizient, sondern auch ethisch vertretbar und ökologisch tragfähig bleiben.

Ihre Hinweise helfen uns, Verantwortung zu übernehmen – für eine faire und transparente Zukunft.


Ansprechpartner für Lieferkette & Menschenrechte

Bernd Bielen
Externer Beauftragter
📧 [email protected]
📞 +49 4731 2040010


 

Gesetzesverstöße melden - sicher und anonym 

Sie möchten einen möglichen Verstoß melden? Nutzen Sie unser geschütztes Online-Beschwerdesystem. Das System steht allen offen – Mitarbeitenden, Partnerunternehmen sowie externen Dritten – und ermöglicht eine anonyme, datenschutzkonforme Meldung. Ganz ohne Risiko für Sie. Ihre Identität bleibt jederzeit geschützt.  

* Hinweise 

Die Marken IBT.EARTH, Liefairkette und KüstenRanch sind (marken-)rechtlich geschützt und dürfen ausschließlich von IBT-Lizenzbetrieben zu Deklarations-, Dokumentations- und Marketingzwecken genutzt werden.

Die PEFC-Marke ist durch die Warenzeichennummer 04-31-2313 von PEFC lizenziert und darf nur von It's Business Time und deren Lizenznehmern verwendet werden. Die Nennung der Marke FSC erfolgt durch It's Business Time ausschließlich im Rahmen notwendiger redaktioneller Berichterstattung über verschiedene Waldzertifizierungssysteme. Sie wird nicht für Marketing- oder Deklarationszwecke verwendet. Eine Deklaration und/oder die Verwendung des FSC-Warenzeichens ist nur durch It's Business Time und deren Lizenznehmern zulässig, wenn entsprechende eigene Zertifizierungen vorliegen. Fordert ein Auftraggeber ausdrücklich PEFC- oder FSC-zertifizierte Produkte, ist eine eigene Zertifizierung zwingend erforderlich. Öffentliche Auftraggeber dürfen jedoch eine solche Zertifizierung im Rahmen von Vergabeverfahren grundsätzlich nicht verpflichtend vorschreiben, da dies gegen das geltende Wettbewerbs- und Vergaberecht verstoßen würde. Sie müssen auch vergleichbare Systeme anerkennen.

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Homepage auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (Gendern) verzichtet. Es wird ausdrücklich betont, dass dies keine Diskriminierung oder Benachteiligung eines Geschlechts oder einer Geschlechtsidentität impliziert. Die verwendeten Begriffe gelten gleichermaßen für alle Geschlechter, einschließlich nicht-binärer und diverser Personen.