It's Business Time Franchisesystem

Klima- und Sozialverantwortung innerhalb weltweiter Lieferketten gemeinsam leben.

It's Business Time (IBT) ist ein modernes und effizientes Franchisesystem, das betriebe und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ressourcen und Fähigkeiten optimal mit den Bedürfnissen des Marktes zu verbinden. Ein zentraler Aspekt ist die Berücksichtigung von Klima- und Sozialverantwortung sowie die Einhaltung globaler Lieferkettenvorgaben. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Innovationen im Bürokratieabbau, der Unternehmen hilft, ihre Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.

Unser Ziel ist es, Klima- und Sozialverantwortung innerhalb globaler Lieferketten zu leben und nachhaltige Praktiken sowie faire Arbeitsbedingungen auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette zu fördern. Unternehmen, die sich diesem Prinzip verpflichten, übernehmen ökologische und soziale Verantwortung und stellen sicher, dass ihre Produkte und Dienstleistungen unter fairen und umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt werden.

Der faire Handel spielt eine zentrale Rolle, indem er benachteiligte Produzenten, insbesondere im Globalen Süden, unterstützt. Dabei werden nicht nur faire Preise und Arbeitsbedingungen sichergestellt, sondern auch umweltfreundliche Produktionsmethoden gefördert. Die Einhaltung der EU-Vorschriften zu Menschenrechten, Umweltstandards und fairen Handelspraktiken ist entscheidend, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der innovative Bürokratieabbau, der die Umsetzung dieser Vorschriften erleichtert. Hierbei werden unnötige administrative Hürden reduziert und gleichzeitig transparente, effiziente Verfahren geschaffen, die es Unternehmen ermöglichen, Verantwortung zu übernehmen, ohne von bürokratischen Anforderungen überfordert zu werden. Dies unterstützt nicht nur den Fairen Handel, sondern erleichtert auch die Einhaltung der EU-Vorgaben, wie etwa die Regelungen des Lieferkettengesetzes und der EUDR.

Mit über 170 angeschlossenen Betrieben und Unternehmen aus der gesamten Holz-Wertschöpfungskette hat IBT eine beeindruckende Reichweite und starke Marktpräsenz. Diese Unternehmen, die gemeinsam mehr als 800 Millionen Euro Jahresumsatz generieren und über 5.000 Mitarbeitende beschäftigen, vertrauen auf das IBT-System. Es umfasst alle Bereiche des Holzsektors – von Waldbesitzenden über die Sägeindustrie bis hin zur Möbelproduktion und dem Bauen mit Holz.

Unsere Stärke liegt in der Fähigkeit, Betriebe und Unternehmen jeder Größe und Branche, von kleinen und mittelständischen Betrieben (KMU) bis zu großen Industrieakteuren, zu vernetzen. Insbesondere die sich verändernden Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung und Lieferkettenverantwortung stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Durch gesetzliche Vorgaben und steigende Erwartungen von Banken, Versicherungen und öffentlichen Ausschreibungen wird es zunehmend wichtiger, soziale und ökologische Risiken transparent darzustellen.


Ein zentrales Anliegen von IBT ist es, Kleinst- und Kleinbetriebe, die in der Lieferkette großer Unternehmen tätig sind, bei der Erfüllung der Nachhaltigkeits- und Lieferkettenanforderungen zu unterstützen. Dies ist nicht nur entscheidend für die Aufrechterhaltung von Geschäftsbeziehungen, sondern auch für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Unternehmen in einem zunehmend regulierten Markt.

Das markenrechtlich geschützte Lieferkettensystem IBT.EARTH spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Es sorgt dafür, dass Herkunft und Nachhaltigkeit von Holz und holzbasierten Produkten entlang der gesamten Wertschöpfungskette überprüft und dokumentiert werden. Diese Verifizierung schafft Vertrauen bei Geschäftspartnern, Banken und Versicherungen und stellt sicher, dass umweltfreundliche und sozial verantwortliche Geschäftspraktiken eingehalten werden.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rückt, bietet IBT Betrieben und Unternehmen nicht nur Lösungen, um ihre Lieferkettenrisiken zu minimieren, sondern auch wertvolle Unterstützung, sich als verantwortungsbewusster Akteur auf dem globalen Markt zu positionieren.

Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt lebt in puncto Faire Beschaffung Vorbildfunktion. Die LIEFAIRKETTE.BERLIN angeschlossenen Betriebe und Unternehmen erfüllen die Beschaffungsrichtlinien des Landes Berlin in vorbildlicher Art und Weise.

 

Wir empfehlen unser Zertifizierungsangebot für angeschlossene Betriebe und Unternehmen im Zusammenhang mit nachhaltiger Forstwirtschaft und Holzverarbeitung: Zusätzlich zum IBT.EARTH System besteht die Möglichkeit, an der PEFC-Multi-Site Group DINC-PEFC-COC-000963 teilzunehmen. Dies führt zu einer Zertifizierung nach dem international anerkannten PEFC-Standard (Programme for the Endorsement of Forest Certification). TÜV Rheinland DIN CERTCO als akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft führt die die laufenden Kontrollen und Überprüfungen der Zertifizierungsprozesse durch. 

It's Business Time Hinweisgeberportal

Für das It’s Business Time Franchisesystem ist es von wesentlicher Bedeutung, dass Gesetze, interne Richtlinien und Verhaltensgrundsätze von allen Beteiligten eingehalten werden. Wir wollen daher jegliche Risiken vermeiden, welche die Integrität des It's Business Time Franchisesystems in Zweifel ziehen und anderen schaden können. 
 

Mit dem It's Business Time Hinweisgebersystem können Sie schnell und einfach Bedenken über mögliches Fehlverhalten melden, welche das it's Business Franchisesystem sowie das Wohlergehen von Mitarbeitenden und dritten Personen betreffen können.


KüstenRanch®  

KüstenRanch ist eine Marke von It's Business Time, die sich auf die Förderung regionaler Landwirtschaft, Produkte und Naturschutz konzentriert. Das übergeordnete Ziel der KüstenRanch ist es, mehr Wertschöpfung aus diesen Bereichen zu generieren, indem global gedacht und regional gehandelt wird – sowohl in der Produktion als auch in der Vermarktung.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutztierhaltung, einem Bereich, in dem die KüstenRanch eine innovative Herangehensweise verfolgt, um einen Zielkonflikt zwischen ökonomischer Nachhaltigkeit und den Aspekten Ökologie sowie Tierwohl zu lösen. Der Ansatz zielt darauf ab, die Kette von Erzeugern, Landwirten, Viehzüchtern und Verbrauchern zu optimieren. Dies bedeutet, dass sowohl die wirtschaftliche Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe als auch die ökologischen und tierschutzrechtlichen Anforderungen besser in Einklang gebracht werden sollen.

Mit dieser Strategie möchte die KüstenRanch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft leisten und gleichzeitig den Verbrauchern Produkte bieten, die sowohl ökologisch als auch ethisch vertretbar sind.